Geschätzte Lesedauer: 4 MinutenDie Anregung zur Nachahmung bei der Pflege ist der Inhalt des 18. Blogs. Diese Pflegestrategie ermöglicht den Demenzkranken die Mitwirkung…
Geschätzte Lesedauer: 4 MinutenVerstärkungsstrategien bei der Kontaktaufnahme vor der Pflege sind die Inhalte des 17. Blogs. Diese Vorgehensweisen erleichtern die Zusammenarbeit bei der…
Geschätzte Lesedauer: 4 MinutenBiografisches als Stütze bei der Kommunikation in der Pflege und Betreuung ist der Inhalt des 16. Blogs. Biografische Elemente im…
Geschätzte Lesedauer: 4 MinutenDie Konzepte „Ein-Reiz-Prinzip“ und das „Intervallmodell“ sind die Inhalte des 15. Blogs. Hierbei handelt es sich um Reizregulationsstrategien zur Ermöglichung…
Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten„Doppelstrategien“ (Arbeitsbegriff) in der Demenzpflege sind der Inhalt des 14. Blogs. Hierbei handelt es sich um Ablenkungsstrategien, um das Belastungserleben…
Geschätzte Lesedauer: 4 MinutenSchlüsselreize in der Pflege und Betreuung sind die Themen des 13. Blogs, wobei die Biografieorientierung und die Konditionierung die entscheidenden…
Geschätzte Lesedauer: 5 MinutenDer Realitätsverlust „zwangsähnliches Desorientierungsverhalten“ (vorläufiger Arbeitsbegriff) bildet den Inhalt des zwölften Blogelements. Neben den neurowissenschaftlichen Erklärungsansätzen werden die verschiedenen therapeutischen…
Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten„Realitätsverluste – demenzspezifische Eingebung (Traum) und belastende Erinnerungen“ ist der Inhalt des elften Blogs. Neben neurowissenschaftlichen Erklärungsansätzen werden Umgangsformen und…
Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten„Realitätsverluste – Halluzinationen und Fehlwahrnehmungen“ ist der Themenschwerpunkt des zehnten Blogs. Es wird eine Klassifikation der Halluzinationen bei Demenz nebst…
Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten„Realitätsverlust – wahnhafte Halluzinationen“ ist der Themenschwerpunkt des neunten Blogs. Neben neurowissenschaftlichen Erklärungsansätzen werden vor allem therapeutische Interventionen erläutert.