Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten Realitätsverkindlichung (Teil 2) ist der Inhalt des 73. Blogs. Es werden die neurophysiologischen Unterschiede zwischen der Hirnreifung und dem krankhaften…
Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten Die Realitätsverkindlichung (vorläufiger Arbeitsbegriff) bei Demenzkranken ist der Inhalt des 72. Blogs. Es wird die Begrifflichkeit anhand demenzspezifischer Verhaltensweisen erläutert.
Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten Realitätsverzerrungen bei Demenzkranken ist der Inhalt des 71. Blogs. Es werden zusammenfassend die verschiedenen Formen angeführt.
Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten Realitätsverluste bei Demenzkranken ist der Inhalt des 70. Blogs. Es wird zusammenfassend ein Überblick über die verschiedenen Formen der Realitätsverluste…
Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten Die Analyse der Entstehung von Demenzpflegestrategien ist der Inhalt des 69. Blogs. Es wird einführend auf wesentliche Aspekte hingewiesen.
Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten Empathie als ein Kernelement der Demenzpflege ist der Inhalt des 68. Blogs. Es werden die verschiedenen Dimensionen dieses Verhaltens beschrieben.
Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten Das intuitive Verhalten im Rahmen der Demenzpflege ist der Inhalt des 67. Blogs. Es werden verschiedene Dimensionen dieses Verhaltens beschrieben.
Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten Die pflegeoptimierende Raumstruktur als Element des Vollständigkeitskonzepts ist der Inhalt des 66. Blogs. Es werden die erforderlichen Raum- und Milieufaktoren…
Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten Die Milieustetigkeit bzw. Milieukonstanz als Element des Vollständigkeitskonzepts ist der Inhalt des 65. Blogs. Es werden die hierfür erforderlichen Milieufaktoren…
Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten Verhaltensweisen aufgrund innerer Reizgefüge sind die Inhalte des 64. Blogs. Es werden Verhaltensänderungen und Tagesschwankungen erläutert.