Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten Das Verdinglichungskonzept im Rahmen der Identitätsstärkung Demenzkranker ist der Inhalt des 52. Blogs. Mittels konkreter Gegenstände wird teilweise das Empfinden…
Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten Das Verdinglichungskonzept bei Skalierungsfehlern und demenzspezifischen Eingebungen ist der Inhalt des 50. Blogs. Es werden Fälle aus dem Bereich der…
Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten Das Verdinglichungskonzept (vorläufiger Arbeitsbegriff) ist der Inhalt des 46. Blogs. Es werden einleitend die wesentlichen Aspekte dieses theoretischen Ansatzes aufgeführt.…
Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten Pflegeerschwernis aufgrund der Verunsicherung durch widersprüchliche Pflegekonzepte ist der Inhalt des 45. Blogs. Anhand der Problematik „Umgang mit dem Stressverhalten“…
Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten Pflegeerschwernis aufgrund von Mitarbeiterverunsicherung durch widersprüchliche Einstellungen zur Demenz ist der Inhalt des 44. Blogs. Anhand des Widerspruchs zwischen Autonomie…
Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten Pflegeerschwernis durch Verunsicherung der Pflegenden ist der Inhalt des 43. Blogs. Es werden verschiedene Überforderungsfaktoren beschrieben. Sven LindDr. phil., Diplom-Psychologe,…
Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten Pflegeerschwernis durch unterschiedliche Bedarfslagen der Bewohner ist der Inhalt des 42. Blogs. Es wird das Problemfeld mitsamt der damit verbundenen…
Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten Pflegeerschwernisse durch Störungen und Zusatzbelastungen sind der Inhalt des 41. Blogs. Es werden sowohl Ursachen hierfür als auch Strategien und…
Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten Pflegeerschwernisse aufgrund einer Pflegezeiteinteilung ist der Inhalt des 40. Blogs. Es werden die Problemfelder Tagesschwankung und Wecken hinsichtlich ihrer Auswirkungen…
Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten Pflegeverweigerung in Gestalt der Pflegenden ist der Inhalt des 39. Blogs. Es werden sowohl Problembereiche als auch Umgangsformen aufgezeigt. Sven…