Geschätzte Lesedauer: 4 MinutenPflegeverweigerung bei Furchtsymptomen und bei fehlender Krankheitseinsicht ist der Inhalt des 34. Blogs. Es werden Umgangsformen zur Bewältigung dieser Problembereiche…
Geschätzte Lesedauer: 4 MinutenPflegeverweigerung ist der Inhalt des 33. Blogs. Es werden einleitend die zentralen Problembereiche erläutert. Sven LindDr. phil., Diplom-Psychologe, geboren am…
Geschätzte Lesedauer: 5 MinutenPflegeermöglichung mittels Anpassung an die geistige Verarbeitungskapazität ist der Inhalt des 32. Blogs. Abgeleitet von den eingeschränkten Fähigkeiten zur Erfassung…
Geschätzte Lesedauer: 5 MinutenPflegeermöglichung mittels Anpassung an Lebensgewohnheiten und damit Prägungen ist der Inhalt des 31. Blogs. Anhand verschiedener Beispiele werden die Grundprinzipien…
Geschätzte Lesedauer: 5 MinutenErmöglichung der Pflege und Betreuung mittels fiktiver Sachzwänge ist der Inhalt des 30. Blogs. Verschiedene Vorgehensweisen werden anhand konkreter Beispiele…
Geschätzte Lesedauer: 4 MinutenPflegeermöglichung mittels positiver Perspektiven und Anregungen ist der Inhalt des 29. Blogs. Verschiedene Vorgehensweisen werden anhand konkreter Beispiele angeführt. Körperpflege…
Geschätzte Lesedauer: 4 MinutenPflegeermöglichung mittels des Empfindens der Vorhersehbarkeit ist der Inhalt des 28. Blogs. Anhand von Fallbeispielen wird dieser Sachverhalt dargestellt. Sven…
Geschätzte Lesedauer: 4 MinutenPflegeermöglichungsstrategien mittels Ablenkung sind die Inhalte des 27. Blogs. Hierbei werden neuere teils pflegeerleichternde Umgangsformen vorgestellt. Sven LindDr. phil., Diplom-Psychologe,…
Geschätzte Lesedauer: 4 MinutenPflegeprinzipien als Rahmenmodelle der Demenzpflege sind die Inhalte des 26. Blogs. Hierbei handelt es sich um die Konzepte Konditionierung und…
Geschätzte Lesedauer: 5 MinutenEmpfehlungen für die Rahmenbedingungen der Demenzpflege sind der Inhalt des 22. Blogs. Es werden verschiedene Facetten dieser Belastungen angeführt. Sven…